Programm

Stand 09/2024 / Änderungen möglich
 

Dienstag, 19. November 2024, ab 09:30 Uhr

1. Westerwälder Industriekolloquium

 

Uhrzeit

Programmpunkt

09:00 - 09:30 Uhr

Anmeldung

09:30 - 09:45 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung




09:45 - 10:15 Uhr
 

10:15 - 10:45 Uhr

Vortragssaal 1: Energieeffizienz und Klimaneutralität (Plenarvorträge)
Moderation: Nadja Kratz


Die Rolle der Energie(kosten) für die keramische Industrie
Joachim Heym (VKI)

Produktion von technischer Keramik mit innovativem und effizientem Energieeinsatz
Klaus Birkner (Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH)

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause


 

11:00 - 11:30 Uhr

 

 

11:30 - 12:00 Uhr

Vortragssaal 1: Energieeffizienz und Klimaneutralität (Plenarvorträge II)
Moderation: Marcel Engels


Dekarbonisierung in der Keramik 
Giuseppe Noto (Villeroy & Boch AG)

Blick über den Tellerrand: KI unterstüzte Prozessoptimierung

Die Einführung von KI Tools in der Prozesstechnologie
Ralf Polzin (Technologie-Institut für Metall und Engineering - TIME)
12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause


 

13:00 - 13:30 Uhr

 

13:35 - 14:05 Uhr

 

14:10 - 14:40 Uhr


14:40 - 15:00 Uhr


 

13:00 - 13:30 Uhr
 

13:35 - 14:05 Uhr
 

14:10 - 14:40 Uhr

 

Vortragssaal 1: Rohstoff- und Ressourceneffizienz
Moderation: Pascal Seffern


Versorgungssicherheit der Silikatkeramischen Industrie durch Westerwälder Tone: Potentiale und Restriktionen 
Ralf Diedel

Substitution von geogenem Wollastonit durch Reststoffe aus der Produktion von Kalziumsilikatprodukten
Alena Stein (FGK), Othmar Latief (Duravit GmbH)

Entwicklung einer kontinuierlichen, strombasierten Serienfertigung nachhaltiger Fliesen unter Einsatz von Recyclingrohstoffen 
Marcel Engels (FGK), Lea Schücking (shards GmbH)

Kaffeepause

Vortragssaal 2: Effizienzsteigerung in der Masseaufbereitung und Formgebung I
Moderation: Nadja Kratz

 

Energieeffizienz bei der Extrusion   
Ali Slim (HÄNDLE GmbH Maschinen und Anlagenbau)

Optimierungsmöglichkeiten für das keramische Strangpressen 
Miriam Miehling (FGK Höhr-Grenzhausen)

Energieeinsparpotential in der keramischen Aufbereitung  
Hans-Christian Schmidt (DORST Technologies GmbH & Co. KG)

14:40 - 15:00 Uhr

Kaffeepause


 

15:00 - 15:30 Uhr
 

15:35 - 16:05 Uhr


16:10 - 16:40 Uhr

16:40 Uhr

 


 

15:00 - 15:30 Uhr


15:35 - 16:05 Uhr
 

ca. 16.45 Uhr

Vortragssaal 1: Thermische Prozesse und Klimaneutralität I
Moderation: Marcel Engels

 

Mikrowellentrocknung im Hinblick auf Ressourceneffizienz und CO2-Neutralität
Roland Waitz (Linn-High Therm GmbH) 

Erster elektrischer, CO2-neutraler Tunnelofen 
Jan-Niklas Neelen (Keramischer Ofenbau GmbH)

Erster H2-Hartporzellanbrand: Ein Versuch im Industrieofen
Oliver Menhorn (BHS tabletop AG)

Das Klimpro/Reinvent-Förderprogramm/Nachwuchsförderung im FGF
Alexandra Koch (Forschungsgemeinschaft Feuerfest FGF)

Vortragssaal 2: Effizienzsteigerung in der Masseaufbereitung und Formgebung II
Moderation: Nadja Kratz

 

Maschinelles Lernen bei der Granulatcharaktersisierung  
Dominik Müller (Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG)

Energieeinsparpotentiale durch Optimierung des Bohrprozesses von Keramikbremsscheiben 
Manuel Kraus, Ralf Goller (Technische Hochschule Augsburg)

Programmende 1. Tag

18:45 - 19:15 Uhr

Bustransfer von Ransbach-Baumbach, Höhr-Grenzhausen, Montabaur und Koblenz

19:30 - 23:30 Uhr

Abendveranstaltung im Restaurant in der Freimühle
Freimühle 1
56412 Girod

23:30 - 24:00 Uhr

Bustransfer nach Ransbach-Baumbach, Höhr-Grenzhausen, Montabaur und Koblenz

 

Mittwoch, 20. November 2024, ab 09:00 Uhr

1. Westerwälder Industriekolloquium

 

Uhrzeit

Programmpunkt

09:00 - 09:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmenden




09:30 - 10:00 Uhr

10:05 - 10:35 Uhr





09:30 - 10:00 Uhr

10:05 - 10:35 Uhr

Vortragssaal 1: Energieeffizienz im Prozess
Moderation: Marcel Engels

 

Energie-und Ressourceneffizienz in der modernen Fliesenproduktion - Herausforderungen  und Ausblick - 
Olaf Mayer (Interbau-Blink)

Energie- und Ressourceneffizienz in der Grobkeramischen Industrie
Eckhart Rimpel (Institut für Ziegelforschung Essen e. V.)

Vortragssaal 2: CO2 Bilanzen in der Keramik 
Moderation: Pascal Seffern

 

Wie werden CO2-Bilanzen für keramische Produkte ermittelt…? 
Jörg Meyer (SWK E² - Institut für Energietechnik & Energiemanagement)

Ressourcenschonung und CO2-Reduktion: Effizienzsteigerung durch Binder Jet 3D-Druck bei der Fertigung komplexer SiC-Bauteile
Fabian Heinz (Schunk Ingenieurkeramik GmbH)

10:35 - 11:00 Uhr

Kaffeepause




11:00 - 11:30 Uhr


11:35 - 12:05 Uhr


 


11:00 - 11:30 Uhr

 

11:35 - 12:05 Uhr

Vortragssaal 1: Energieversorgungskonzepte 
Moderation: Marcel Engels

 

Energieversorgungskonzepte auf dem Prüfstand - 
Babett Hanke (Transferstelle Bingen, ITB-Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbh)

Grüner Wasserstoff aus Windkraft als Substitut für Erdgas in der Tontrocknung 
Stephan Schmidt (Stephan Schmidt KG)

Vortragssaal 2: Digitalisierung in der Keramik I
Moderation: Pascal Seffern

 

Simulation zur Untersützung keramischer Prozessabläufe 
Sebastian Riehm (Villeroy & Boch AG)

Energieeffiziente Thermoprozesse durch Digitale Zwillinge 
Gerhard Seifert (Fraunhofer HTL)

12:05 - 12:45 Uhr

Mittagspause

 

 

12:45 - 13:20 Uhr

13:20 - 14:30 Uhr



13:55 - 14:30 Uhr

Vortragssaal 1: Digitalisierung in der Keramik II (Plenarvorträge)
Moderation: Pascal Seffern

 

Output Accepted Processing - materialbasierte Optimierung der Prozessbeherrschung in der keramischen Industrie 
Marcel Engels (FGK Höhr-Grenzhausen)

Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz durch Data-Mining-Ansätze 
Sarah Kruhm (Schunk Ingenieurkeramik GmbH)

Herausforderung Klimaneutralität

Decarbonishing needs and challenges for the ceramic industry at the EU level
Magdalena Vallebona (Ceram-Unie)

14:30 - 14:45 Uhr

Schlußwort und Ende der Veranstaltung